2022 feiert der Landkreis runden Geburtstag

100 Jahre Landkreis Gotha

An der Geschichte des Landkreises lassen sich 100 Jahre Auf und Ab, die extremen Brüche des 20. Jahrhunderts und deren Überwindung gut ablesen. Was blieb in all der Zeit, die auch von Gebietsveränderungen nicht verschont war: Der Landkreis Gotha war und ist eine der stärksten Regionen Thüringens. In Wirtschaftsleistung und Einwohnerzahl in der Spitzengruppe des Freistaats, im Tourismus vorn dabei und gesegnet mit einer Vielfalt in Kultur und Bildung, die ihresgleichen sucht. Darauf sind wir stolz, das wollen wir mit einem Themenjahr, dessen Vorbereitungen längst begonnen haben, in den Mittelpunkt stellen.

Als Partner für die Durchführung der Projekte konnte der Landkreis die KulTourStadt Gotha GmbH gewinnen, die sich unlängst mit der Ausrichtung des Internationalen Bachfestes in Gotha und Ohrdruf überregional einen Namen verschafft hat. 

Als Förderer und Sponsoren der Aktivitäten engagieren sich die Regionalstiftung der Kreissparkasse Gotha, die August Storck KG, die VR-Bank Westthüringen, die TEAG Thüringer Energie AG, die Stadtwerke Gotha GmbH, die Lotto Thüringen A.d.ö.R., die Ohra Energie GmbH sowie die KulTourStadt Gotha GmbH.

Jubiläumsveranstaltung

Illumination im Park

Wenn Gemäuer und Bäume sprechen könnten, welche Geschichten würden sie wohl erzählen? An den Abenden vom 30. September bis zum 2. Oktober 2022 wird die 100-jährige Geschichte des Landkreises Gotha im Schlosspark durch fulminante Licht-, Audio- und Videoinstallationen zum Leben erweckt. Sobald es dunkel wird, fangen die Gebäude und Bäume zwischen Orangerie, Schloss Friedenstein und Herzoglichem Museum an zu Leuchten.

Mit einem Schritt durch das Portal der Gothaer Orangerie betreten die Besucher das Illuminationsgelände und tauchen ein in die Vergangenheit und wechselvolle Geschichte des Landkreises: Die Goldenen 20er, Josef von Gadolla, der Thüringer Wald als Tourismusregion zu DDR-Zeiten – diese und viele weitere historische Impressionen sind von 19.00 bis 22.00 Uhr an insgesamt acht Stationen im und am Schlosspark erlebbar.

Das Herzstück der Illumination ist dabei das Herzogliche Museum. An der parkzugewandten Museumsfassade erwartet die Besucher eine beeindruckende Videoprojektion – ganz im Stil des Festivals GENIUS LOCI und in Zusammenarbeit mit seinen Machern von MXPerience, deren audiovisuelle Projektionen jährlich über 50.000 Besucher anlocken. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Regionalstiftung der Kreisparkasse Gotha.

www.illumination-im-park.de

100 Jahre

100 Veranstaltungen

Der Kreisgeburtstag wird nicht allein zum Jahrestag Anfang Oktober gebührend gefeiert, sondern eigentlich das gesamte Jahr 2022 lang: Kommunen, Vereine und Unternehmen stellen ihre traditionellen Feste und Veranstaltungen unter das Motto "100 Jahre Landkreis Gotha".

Der Flyer informiert über den Jahresreigen der Veranstaltungen:

zum Herunterladen

als Online Version

Die nächsten

Veranstaltungen in Gotha

Historische Ausstellung des Kreisarchives

100 Jahre Landkreis in Dokumenten und Bilder

Wie kam es dazu, dass der Kreissitz von einem Schloss in eine ehemalige Kaserne verlegt wurde und warum schwärmt der dänische Schriftsteller Martin Andersen Nexö in seinem Werk „Die Puppe“ von Finsterbergen? Das und vieles mehr erfahren Besucher:innen in der historischen Ausstellung des Kreisarchivs im Jubiläumsjahr 2022.

100 Jahre Landkreis Gotha – das bedeutet 100 Jahre wechselvolle und spannende Geschichte, die geprägt ist von Krisen und Krieg, aber auch von Frieden und Fortschritt sowie von Niedergang und Neuanfang. In zehn Vitrinen sind wichtige Ausschnitte und Momente der vergangenen 100 Jahre zu sehen. Dabei sind thematische Schwerpunkte gesetzt. Neben historischen Zeitabschnitten wie „Krieg und Neuanfang“, „Kreistag und Kreisverwaltung in der DDR“ oder „Wende, Wahlen und Wiedervereinigung“ spielen auch „Zeichen und Wahrzeichen“ sowie Einblicke in den Tourismus, das Kurwesen die Wirtschaft oder auch der Kreissitz ein Rolle.

Gestaltet und erarbeitet haben die Ausstellung Andrea Hartwich vom Kreisarchiv und Albrecht Loth vom Staatsarchiv Gotha. Während sich die beiden im Herbst vergangenen Jahres noch gefragt haben, ob sie überhaupt ausreichend Material für die Ausstellung finden werden, war spätestens im Frühjahr klar: „Wir haben so viel Material, dass wir immer wieder vor der schwierigen Entscheidung standen: für welche Exponate finden wir noch Platz?“, so Andrea Hartwich. Sie selbst hat trotz ihrer langjährigen Erfahrung als Archivarin während der Recherche zur Ausstellung immer wieder Neues über den Landkreis und seine vielfältige Geschichte entdeckt.

Durch Zeitzeugnisse wie Fotos, Pläne, Satzungen oder Bücher, Karten, Briefe und Imagebroschüren können auch die Besucher:innen die Region von einer anderen Seite kennenlernen und vermutlich die eine oder andere neue Erkenntnis mit nach Hause nehmen.

„Die 100-jährige Geschichte unseres Landkreises auch in der Gegenwart erlebbar zu machen, ist eines unserer Anliegen im Jubiläumsjahr“, so Landrat Onno Eckert zur Ausstellungseröffnung. „Neben 100 Veranstaltungen, dem Fotowettbewerb, der spektakulären Lichtillumination und dem großen Festakt ist die Ausstellung für uns ein wichtiger Punkt, um das Regionalbewusstsein zu fördern.“

Die historische Ausstellung befindet sich im Landratsamt in der 18.-März-Straße 50. Während der Öffnungszeiten ist sie nach kurzer Anmeldung an der Infothek am Eingang für Besucher:innen zugänglich. Sollte Interesse bestehen, noch tiefer in die Ausstellung einzutauchen, ist nach vorheriger Terminabsprache auch eine kleine Führung vor Ort möglich. Diese ist per E-Mail an kreisarchiv@lra-gth.de zu richten. Voraussichtlich noch bis zum Ende des Jubiläumsjahres 2022 werden die historischen Bilder und Dokumente der Landkreis-Geschichte ausgestellt sein.

Weitere

Informationen

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Landkreis Gotha.