Ausstellung

Die Ehe als Erfolgsmodell: deutsch-englische Heiraten

Wann:
Samstag, 04.05.2019 - Samstag, 30.11.2019
10.00 Uhr
Veranstalter:

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Telefon: 03621 - 82 34 0

Wo:
Schloss Friedenstein - Schlossmuseum
Schlossplatz 1
99867 Gotha

4. Mai bis 30. November 2019

Nach dem Verlust der Kurwürde und der fehlgeleiteten Revisionspolitik im 16. Jahrhundert beschränkte sich die Heiratspolitik der Ernestiner vorwiegend auf den Familienkreis und auf benachbarte Territorien. An Ehebündnisse mit den Albertinern knüpfte sich die – letztlich vergebliche – Hoffnung auf eine Rückgewinnung der Kurwürde. Dynastische Verbindungen mit katholischen Fürstenhäusern waren lange Zeit unmöglich, da die traditionell protestantischen Ernestiner in Glaubensfragen nicht zu Zugeständnissen bereit waren. Erst im 19. Jahrhundert lockerten sich ihre religiösen Grundsätze etwas.

Alter und Würde ihrer Dynastie machten die Ernestiner zu gefragten Heiratskandidaten. Da sie zudem nur über eine geringe territoriale und wirtschaftliche Hausmacht verfügten, mussten die europäischen Großmächte von einer solchen Allianz keine Störung ihrer politischen Interessen befürchten. Seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert richtete sich die Heiratsdiplomatie der Ernestiner zunehmend international aus. Besonders erfolgreich auf diesem Gebiet war das Haus Sachsen-Coburg-Saalfeld, später Sachsen-Coburg und Gotha, dessen Mitglieder in zahlreiche Monarchien einheirateten und sogar selbst neue Dynastien begründeten. Innerhalb weniger Generationen bauten die „Coburger“ ein Familiennetzwerk auf, das mit Belgien, Bulgarien, Deutschland, England, Frankreich, Portugal, Russland, Schweden und Ungarn ganz Europa umspannte. Dies ermöglichte ihnen beträchtlichen politischen Einfluss, was jedoch zunehmend problematisch wurde, als sich im Zuge fortschreitender Nationalisierung dynastische und nationale Interessen nicht länger miteinander vereinbaren ließen.

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr (ab 1. November: 10 – 16 Uhr)

montags geschlossen, an Feiertagen geöffnet


Eintritt
10,00 € (ermäßigt 4,00 €)