Vortrag

Der Bauernkrieg zwischen Wissenschaft und Instrumentalisierung

Prof. Dr. Gerd Schwerhoff (Dresden)
Wann:
Dienstag, 14.10.2025
18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Einlass: 17.30 Uhr
Preis:
frei
Veranstalter:

Forschungszentrum Gotha
Telefon: 0361 737 1712

Wo:
Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
Schloßberg 2
99867 Gotha
Link:
www.uni-erfurt.de

In Kooperation mit der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung lädt das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt am Dienstag, 14. Oktober, zu einem öffentlichen Abendvortrag mit anschließendem Gespräch ein. Unter dem Titel „Der Bauernkrieg zwischen Wissenschaft und Instrumentalisierung“ wird der Historiker Gerd Schwerhoff dabei unterschiedliche Deutungen des Bauernkriegs von 1525 in den Blick nehmen und mit den Quellen abgleichen. Beginn ist um 18 Uhr im Vortragssaal des Landschaftshauses am Gothaer Schloßberg. Der Eintritt ist frei.

Kaum ein historisches Ereignis ist so unterschiedlich gedeutet und instrumentalisiert worden wie der Bauernkrieg von 1525: Das zeitgenössisch noch als ungeordnet wahrgenommene Geschehen wurde später aus unterschiedlichen Perspektiven als „Aufbegehren gegen feudale Unterdrückung“, als „religiöser Freiheitskampf“, als „Rebellion“ oder „Revolution“ bezeichnet – selbst der Begriff „Bauernkrieg“ ist umstritten. Im Jubiläumsjahr 2025 ist eine große Zahl von Publikationen, Ausstellungen und öffentlichen Events zu verzeichnen. Welche neuen Interpretationen gibt es, und wie fügen sie sich in ältere Muster ein? Hat uns der Aufstand von 1525 heute noch etwas zu sagen? Und wird er möglicherweise im gegenwärtigen politischen und kulturellen Meinungskampf in unsachgemäßer Weise instrumentalisiert? Um dies und mehr wird es im Vortrag von Gerd Schwerhoff gehen.

Referent: Prof. Dr. Gerd Schwerhoff ist Seniorprofessor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der TU Dresden mit den Arbeitsschwerpunkten Kriminalität und Hexenverfolgung. 2024 hat er mit „Der Bauernkrieg. Geschichte einer wilden Handlung“ bei C.H. Beck ein Sachbuch zum Thema vorgelegt.