Kinder- und Jugendveranstaltung
Schlösserkindertag 2020
- Wann:
-
Sonntag, 20.09.202010.00 Uhr - 17.00 Uhr
- Veranstalter:
-
Friedenstein Stiftung Gotha
Telefon: 03621 - 82 34 0 - Wo:
-
Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha
Heute stehst du im Mittelpunkt. Am Internationalen Kindertag dreht sich in den Schlössern der Schatzkammer Thüringen alles nur um dich und deine Freunde. Wir feiern euren Ehrentag mit dem Thüringer Schlösserkindertag. Seid dabei und begebt euch auf eine Zeitreise in vergangene Jahrhunderte. Findet den Prinzen oder die Prinzessin in euch.
In den Schlössern Thüringens könnt ihr aufregende Abenteuer erleben.
10 bis 17 Uhr
Infostand mit Bastelangebot und Imbiss im Schlosshof
Suchspiele:
Für den Schlösserkindertag haben wir verschiedene Suchspiele durch das Schloss, rund um den Friedenstein und durch den Park vorbereitet. Wer alles richtig hat bzw. das Lösungswort herausgefunden hat, der darf sich am Infostand einen kleinen Preis aussuchen.
Ausgabe: Infostand Schlosshof unter den Arkaden
Große und kleine Entdeckungen im Gothaer Schlosspark
Ein kurzer Rundgang durch den Schlosspark führt euch zu einigen markanten Punkten. Hier haben wir nicht nur spannende Infos für euch, sondern auch ein paar knifflige Fragen…
Für kleine Detektive: „Steine, Schwerter und geheime Zeichen“
Schlossmaus Casimir war wieder besonders neugierig und hat Besonderheiten entdeckt, die er euch zeigen möchte. Jetzt heißt es: Augen auf und 10 besondere Dinge rund um das Schloss finden! Um euch die Suche zu erleichtern, erhaltet ihr einen Plan mit Fotos. Die Spurensuche kann beginnen...
„Ich sehe was… siehst du es auch?“ – Augen auf im Schloss
Bei diesem Suchspiel durch den Nordflügel von Schloss Friedenstein geht es um Details. Ein genauer Blick auf Wandteppich, Tapete oder Decke sind hierfür nötig. Es geht quer durch das Schlossmuseum: vom Gardesaal über den Festsaal bis hin zur Kunstkammer.
Programm:
Treffpunkt für alle Programme (außer der Lesung im Ostgarten) ist der Infostand im Schlosshof.
11 Uhr
Ein Kuss, der es in sich hat! – Der Friedenskuss am Portal von Schloss Friedenstein
Am großen Haupttor von Schloss Friedenstein ist ein Schmuckstein angebracht. Nichts Ungewöhnliches für ein so großes Schloss. Doch was ist das Besondere an diesem Stein, auf dem zwei innig küssende Figuren zu sehen sind? Betrachten wir ihn einmal genauer und plötzlich erzählt er uns seine Geschichte und Geschichten rund um den Bau des Schlosses.
Ort: Nordportal (Durchgang zur Stadt)
12 Uhr
Schätze und Wunder aus dem Kunst- und Naturalienkabinett
Auf dem Friedenstein gibt es eine Sammlung an kostbaren, seltsamen und seltenen Objekten aus Gold, Silber und Edelsteinen. Beeindruckende Objekte, die aus natürlichen Materialien gefertigt wurden, laden uns zum Staunen ein. Einige wollen wir uns genauer ansehen. Dabei erfahrt ihr auch so manches Geheimnis oder von der ein oder anderen Gewissheit, an die man früher glaubte. Was hat zum Beispiel das Horn eines Rhinozeros mit Gift zu tun?
Ort: Kunstkammer
13 Uhr
Von Drachen, Zauberern und magischen Steinen
Kommt mit auf eine Reise in die Welt der Märchen, wo Drachen gegen böse Zauberer kämpfen und vieles mehr. Taucht ein in ein fantastisches Abenteuer, das sich vielleicht sogar in unserem Schloss zugetragen hat…
Ort: Festsaal oder draußen
14 Uhr
Casimir der 225. – Aus dem Leben einer Schlossmaus
Bei einem Besuch im Schloss begegnet man immer wieder einer besonderen Maus. Sie trägt über ihrem schönen Mäusefell einen feinen Pelzmantel und einen Pelzhut. Wer ist diese Maus und warum trägt sie diese edle Kleidung? Im Ostgarten lesen wir Euch aus der Geschichte rund um unsere Schlossmaus Casimir vor.
Bitte bringt euch eine Decke oder ein Sitzkissen für den Rasen mit!
Ort: Ostgarten von Schloss Friedenstein
15 Uhr
„Musikalische Tierwelten“ – Familienkonzert der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach mit Barockinstrumenten
Mit Werken von Heinrich Ignaz Franz Biber, Johann Heinrich Schmelzer, Domenico Scarlatti, Maurizio Cazzati und Johann Jakob Walther
(Empfehlung: ab 5 Jahre)
Die Versuche des Menschen, mit Instrumenten Tierstimmen nachzuahmen, sind so alt wie die Musik selbst. Der Ruf des einzelnen Tiers, dem Gesang des Menschen eng verwandt, inspirierte in allen Jahrhunderten die Komponisten. „Kuckuck, Kuckuck ruft’s aus dem Wald“ oder der Kanon „Miau, miau, hörst du mich schreien?“ sind vielleicht die bekanntesten der zahlreichen Volks- und Kinderlieder, die von der Popularität des Tierrufs in der Musik zeugen. Doch wie haben Komponisten der Barockzeit die Nachtigall, den Kuckuck, die Katze, ja mitunter sogar den Frosch und den Hahn musikalisch nachgebildet? Bei dem Familienkonzert können Kinder nicht nur imitierte Tierstimmen auf Menscheninstrumenten hören, sondern zusätzlich auch noch barocke Musik auf barocken Instrumenten kennenlernen. Es spielen Konzertmeister Alexej Barchevitch, Solocellist Michael Hochreither und KMD Jens Goldhardt an Cembalo und Orgel.
Ticketpreis: 10 € Erwachsene, 5 € Kinder / Familienkarte 25 € (2 Erw. + max. 3 Kinder)
Konzertdauer: ca. 50 min. ohne Pause
Kartenvorverkauf:
Tourist-Information Gotha, Tel. 03621 / 510450
Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach, 03621 / 751776
Oder online im Ticketshop Thüringen: www.ticketshop-thueringen.de
Ort: Schlosskirche
16 Uhr
Wenn Hüte und Stiefel reden könnten, dann...!
In der Kunstkammer des Schlosses sind viele edle und kostbare Gegenstände ausgestellt. Doch in zwei Vitrinen sind ein Hut und ein Stiefel zu sehen. Was macht sie so besonders? Die Geschichte dieser beiden Kleidungsstücke hat es in sich. Seid gespannt, was die beiden zu erzählen haben!
Ort: Kunstkammer
Zu allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich, da die Personenzahl begrenzt ist. Es gelten die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln. In geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nasen-Bedeckung notwendig. Vor den Veranstaltungen werden die Kontaktdaten erfasst. Die Programme dauern ca. 20 Minuten, das Konzert etwa 60 Minuten.
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.