Vortrag
Hermann Brill im KZ Buchenwald
- Wann:
-
Dienstag, 08.09.202019.00 Uhr
- Preis:
- frei
- Veranstalter:
-
Förderverein Gothaer Tivoli e. V.
Telefon: 03621 70 41 27 - Wo:
-
Tivoli Gedenkstätte
Am Tivoli 3
99867 Gotha
Hermann Brill wurde am 9. Februar 1895 in Gräfenroda/Thüringen geboren und starb 1959 in Wiesbaden. Er war ein bedeutender Repräsentant der Thüringer Arbeiterbewegung und steht mit seiner Biographie für den Doppelwiderstand gegen Nationalsozialismus und Stalinismus.
Hermann Brill trat 1922 in die SPD ein, nachdem er vier Jahre Mitglied der USPD war. Von 1920 bis 1932 war er Mitglied des Thüringer Landtags und von 1933 bis 1945 Angehöriger verschiedener Widerstandsgruppen gegen die Nazidiktatur. Wiederholt verhaftet wurde er wegen Hochverrats am Naziregime zu 12 Jahren Zuchthaus verurteilt. Als Führungsfigur der politischen Häftlinge saß er im Zuchthaus Brandenburg-Görden und im Konzentrationslager
Buchenwald ein. Nach der Befreiung des Konzentrationslagers am 11. April 1945 verfasste er das weltberühmte “Buchenwalder Manifest der demokratischen Sozialisten”.
Von der US-Militärregierung als erster Regierungspräsident Thüringens eingesetzt, versuchte er mit Nachdruck eine demokratische Neustrukturierung in die Wege zu leiten, was jedoch bald am Wechsel der Besatzungsmacht scheiterte. Vergebens war auch sein Kampf gegen die Zwangsvereinigung von SPD und KPD. Um einer drohenden Verhaftung zu entgehen, wich er nach Hessen aus. Er wurde Chef der hessischen Staatskanzlei und gehörte dem ersten Bundestag an. Auf unterschiedlichen Ebenen nahm er entscheidend am demokratischen Neubeginn in Hessen und in der Bundesrepublik teil. Die Förderung einer demokratischen politischen Bildungsarbeit war ihm dabei ein besonderes Anliegen. Wolfgang Röll war seit 1983 wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 1999 Leiter des Bereichs Museologie/Historische Sammlung der Gedenkstätte Buchenwald; zahlreiche Veröffentlichungen zur KZ-Geschichte, u.a. „Homosexuelle Häftlinge im Konzentrationslager Buchenwald“ (1992) und die „Sozialdemokraten im Konzentrationslager Buchenwald 1937-1945“ (2000).
Es laden ein: Die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen in Kooperation mit: Bildung vereint e.V., Förderverein Gothaer Tivoli e.V., KommPottPora e.V., Verein für Stadtgeschichte Gotha e.V. Zudem kann die Sonderausstellung „Hermann Brill (1895-1959)“ der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Thüringen, besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.