Vortrag
Philip Schlaffer: Leben 2.0
- Wann:
-
Dienstag, 24.11.202019.00 Uhr
- Preis:
- frei
- Veranstalter:
-
L'amitié Gotha e.V.
Telefon: 0174/6252102 (K. Hildebrand) - Wo:
-
Online-Angebot
-------------------
- Link:
- wir-leben-demokratie.de
Rechtsrock produziert, Rockergang gegründet, Drogen gedealt, am Ende zwei Jahre Haftstrafe. Das ist das Ergebnis der zehn Jahre, die Philip Schlaffer in der rechtsextremen Szene verbringt. Schließlich gelingt ihm der Ausstieg: Heute ist Philip Schlaffer Deradikalisierungstrainer, berichtet in Schulen von seinem Leben, engagiert sich für die Kriminalitätsprävention und ist im Netz erste Anlaufstelle für Menschen, die aus der rechten Szene herauswollen.
Organisatorische Vorgehensweise:
Wenn Sie an einer der Veranstaltungen teilnehmen wollen, schicken Sie eine Mail an wir-leben-demokratie@aikq.de und teilen uns mit, an welchen der drei Veranstaltungen Sie teilnehmen wollen. Sie erhalten dann eine separate eMail mit allen Informationen und dem Link zur Teilnahme. Es ist nicht nötig, ein Programm herunterzuladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Jeweils eine halbe Stunde vor Beginn der Veranstaltung wird die Einwahl möglich sein. Im Anschluss an die jeweiligen Vorträge nehmen sich die Referent*innen Zeit für eine Diskussion.
Alle Informationen gibt es gebündelt auch hier: https://wir-leben-demokratie.de/demokratievideokonferenz-2020/.
Kurzfassung:
Die Koordinierungsstelle der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Gotha lädt alle engagierten und interessierten Bürger*innen ein zur Demokratie(video)konferenz 2020! Philip Schlaffer, ein Aussteiger aus der Neonazi-Szene, Heike Holdinghausen, Autorin und Journalistin, sowie Hasnain Kazim, Autor und Journalist, sind als Referent*innen zu Gast. Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen und den Weg zur Teilnahme finden Sie auf unserer Homepage: https://wir-leben-demokratie.de/demokratievideokonferenz-2020/.
Zu uns:
Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Gotha wird gefördert durch das Bundesprogramm "Demokratie leben!", das Landesprogramm "denk bunt" und den Landkreis Gotha. Es werden Projekte gefördert, die sich gegen Rechtsextremismus wenden und eine lebendige Zivilgesellschaft bereichern. Jährlich findet eine Demokratiekonferenz statt, um das Ehrenamt wertzuschätzen und die Vernetzung auszubauen.