Tagung/Kongress
Rudolph Zacharias Becker und das intellektuelle Gotha
- Wann:
-
Donnerstag, 09.06.2022 - Samstag, 11.06.202213.00 Uhr - 13.00 UhrEinlass: 12.45 Uhr
- Preis:
- frei
- Veranstalter:
-
Forschungszentrum Gotha
Telefon: 0361 737 1712 - Wo:
-
Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
Schlossberg 2
99867 Gotha - Link:
- www.uni-erfurt.de
Die interdisziplinäre Konferenz ist Teil des Sommerprogramms 2022 am Forschungszentrum Gotha (FZG).
Das FZG ist eine zentrale Einrichtung der Universität Erfurt und widmet sich der Erforschung der Kultur- und Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit.
Programm:
Donnerstag, 9. Juni
13.00-14.00 Uhr Eröffnung
Martin Mulsow (Gotha/Erfurt): Intellektuelle Konstellationen in Gotha 1780-1800
14.00-15.30 Uhr R. Z. Becker (I)
Holger Böning (Bremen): Gotha als Gründungsort einer gemeinnützig-aufklärerischen Publizistik
Sebastian Schmideler (Leipzig): Beckers Deutsche Zeitung für die Jugend und sein Mitarbeiter André
15.30-16.00 Uhr Kaffeepause
16.00-18.00 Uhr R. Z. Becker (II)
Reinhart Siegert (Freiburg): Der Anteil von Philanthropinismus und Illuminatenorden an R. Z. Beckers Laufbahn
Olaf Simons (Gotha): Publizist im Geheimorden – Beckers Tagebuch seiner Illuminatenmitgliedschaft
Marian Hefter (Gotha): Kleidungsreform bei Becker und in den Thüringischen Staaten
19.30 Uhr Gemeinsames Abendessen der Referenten & Organisatoren
Freitag, 10. Juni
09.00-11.00 Uhr Gesellige und semi-arkane Kreise
Erik Liebscher (Gotha): Das kulturelle Leben des Hofadels und seine Bedeutung für das intellektuelle Gotha
Markus Meumann (Gotha): Die Gothaer Freimaurerloge als »Black Box« des geselligen Lebens der 1780er Jahre
Ralph Häfner (Freiburg): Schack Hermann Ewald und die Mysterien von Eleusis
11.00-11.30 Uhr Kaffeepause
11.30-12.30 Uhr Besichtigung des Ekhof-Theaters auf Schloß Friedenstein
12.30-14.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen der Referenten & Organisatoren
14.00-15.30 Uhr Korrespondenzen
Frieder Sondermann (Sendai): Aus dem Briefwechsel dreier Altphilologen: Böttiger – Döring – Jacobs
Claudia Taszus (Jena): Zwei Polygraphen im Dialog: Der Briefwechsel zwischen Reichard und Böttiger
15.30-16.00 Uhr Kaffeepause
16.00-17.30 H. A. O. Reichards Journale
Peter Heßelmann (Münster): Reichards Gothaer Theaterperiodika
Katrin Löffler (Leipzig): Reichards Olla Potrida
Samstag, 11. Juni
09.00-10.30 Uhr Vergessene Akteure im literarischen Feld
Helga Meise (Reims): Die früh gestorbene Schriftstellerin Amalie Froriep (1752-1784)
Michael Ludscheidt (Erfurt): Christian Jakob Wagenseils Intermezzo in Gotha (1778/79)
10.30-11.00 Uhr Kaffeepause
11.00-12.30 Uhr Anregende Vorlagen und fremde Blicke
Anett Lütteken (Zürich/Bern): »Nach Gozzi« – Gotters Beitrag zur Lustspielrezeption auf deutschsprachigen Bühnen
Dirk Sangmeister (Gotha): Das Bild Gothas in der Reiseliteratur um 1800
12.30-13.00 Uhr Abschlußdiskussion
Die Konferenz wird gefördert durch die Ernst-Abbe-Stiftung (Jena) und die Theodor Springmann Stiftung (Heidelberg).