Tagung/Kongress

Historia Gothana.

Die Blütezeit der Erforschung der Geschichte Gothas 1680-1720
Wann:
Freitag, 17.10.2025
Preis:
frei
Veranstalter:

Forschungsbibliothek und Forschungszentrum der Universität Erfurt

Wo:
Vortragssaal im Landschaftshaus
Schlossberg 2
99867 Gotha

Zwischen 1680 und 1720 – genauer, seit der Regentschaft Herzog Friedrichs I. und während der Regierung von Herzog Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg – lässt sich eine kontinuierliche Auftragspolitik der Gothaer Herzöge feststellen, die offenbar jeweils sicherstellen wollten, dass die Werke der verstorbenen Hofhistoriographen vom Nachfolger publiziert und weitergeführt wurden und dass nichts vergeblich finanziert worden war. Die Arbeiten von Caspar Sagittarius, Friedrich Rudolphi, Wilhelm Ernst Tentzel, Christian Schlegel oder auch von Ernst Salomon Cyprian entstanden in diesem Umfeld. In der Forschungsbibliothek Gotha werden nicht nur deren gedruckte Geschichtswerke aufbewahrt, sondern auch ihre umfangreichen Briefcorpora – eine verheißungsvolle Quellensammlung, um diese Blütezeit der „Gothaer Historiographie“ zu rekonstruieren.

Bei der Tagung ist deshalb nachzuspüren, wie die Geschichtsschreibung jeweils bestimmte kulturelle und politische mittelalterliche Verhältnisse darstellte (durchaus auch im Vergleich mit der eigenen Zeitschicht der frühneuzeitlichen Autoren) und auf welche Weise Bildquellen und materielle Relikte wie Siegel und Münzen herangezogen wurden. Des Weiteren soll nach archäologischen Bemühungen und nach der Verwendung von Handschriften gefragt werden. Von besonderem Interesse erecheinen blinde Flecken oder spezifische Akzentuierungen in den jeweiligen Werken. Erst über ein genaueres Verständnis der Praktiken, so die Ausgangshypothese der Tagung, lassen sich die bald nach ihrer Abfassung in Vergessenheit geratenen Werke zur Gothaer Stadtgeschichte besser einordnen.