Ausstellung

Die Reichskanzler der Weimarer Republik

Zwölf Lebensläufe in Bildern
Wann:
Dienstag, 02.04.2019 - Dienstag, 27.08.2019
10.00 Uhr - 17.00 Uhr
Veranstalter:

Förderverein Gothaer Tivoli e. V.
Telefon: 03621 70 41 27

Wo:
Tivoli Gedenkstätte
Am Tivoli 3
99867 Gotha

Sonderausstellung

Im Mai 1875 fand der Vereinigungskongress zwischen dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV, „Lassalleaner“) und der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP, „Eisenacher“) zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands statt. Nach dem Ende des „Sozialistengesetzes“ 1890 lautete der neue Parteiname „Sozialdemokratische Partei Deutschlands“ (SPD). Weitere weltgeschichtliche Bedeutung erlangte das Tivoli durch die „Kritik am Gothaer Programm“ von Karl Marx. Zudem fand im Anschluss an den Vereinigungskongress von 1875 eine Allgemeine Gewerkschafts-Konferenz statt, auf der beschlossen wurde, bestehende Lokalvereine zu Zentralverbänden zusammenzufassen. Als Folge der revolutionären Umbrüche wurde am 14.11.1918 in Gotha und damit erstmals in Deutschland der Achtstundentag per Gesetz eingeführt. 1990 fand im Beisein von Willy Brandt die Wiedergründung des Landesverbandes der SPD Thüringen statt. 1992 wurde der Förderverein Gothaer Tivoli e.V. zum Erhalt und zur Betreibung des Hauses gegründet. Seit 2008 wird jährlich der „Wilhelm-Bock-Preis“, gestiftet vom Gothaer Oberbürgermeister Knut Kreuch, für sozialdemokratisches Engagement in Ost- und Mitteleuropa verliehen. Das Tivoli ist Teil der „Thüringer Straße für Menschenrechte und Demokratie“,
Gedenk- und Begegnungsstätte.

Öffnungszeiten:
Dienstag - Donnerstag
von 10 bis 17 Uhr
oder nach Vereinbarung