Lesung, Vortrag
Deutschfolk. Das Volksliedrevival in der BRDDR.
- Wann:
-
Dienstag, 19.10.202119.00 Uhr - 21.00 Uhr
- Preis:
- frei
- Veranstalter:
-
Bildung vereint e. V.
Telefon: 03621/757598 - Wo:
-
Tivoli Gedenkstätte
Am Tivoli 3
99867 Gotha - Link:
- www.lzt-thueringen.de
In der zweiten Hälfte der 70er Jahre erlebten beide deutsche Staaten einen ebenso rasanten wie kurzlebigen Kulturknall: Junge Leute begeisterten sich für deutsche Volksmusik! In beiden Staaten war es eine Nischenmusik, handelte es sich um einen Gegenentwurf – zum kommerziellen respektive ideologisch verordneten Kulturbetrieb, zu gängigen Lebensmustern, zur politischen und gesellschaftlichen Macht. Die Grundüberzeugungen waren gleich: anti-bürgerlich, oppositionell, friedensbewegt, sozial, für die Emanzipation, gegen Atomkraft, alternativ. Als „Deutschfolk“ ging dieses Phänomen in die Kulturgeschichte ein. Dieses Buch stellt erstmals umfassend die Geschichte des Volkslied-Revivals in beiden deutschen Staaten dar. Der Autor untersucht die soziokulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen, beschreibt den Hintergrund von Musikern und Publikum, und analysiert die Abhängigkeiten vom politischen Umfeld. Nach einem Niedergang ab den 80er Jahren gab es im neuen Jahrtausend einen neuen Aufschwung. Heute zeigt sich die Folkszene nicht mehr so politisiert wie in den 70er Jahren, dafür mit einem Hang zur Melancholie sowie auf höherem musikalischem Niveau. Bernhard Hanneken ist seit 1991 Programmdirektor des Festivals in Rudolstadt. Zuvor war er Chefredakteur des westdeutschen FolkMICHEL, eines der beiden Vorgänger des Musikmagazins Folker. Hannekens umfangreiches Werk sollte 2020 beim Rudolstadt-Festival im Rahmen des Länderschwerpunkts Deutschland präsentiert werden. Wegen der Corona-Krise musste das Festival dann aber abgesagt werden.
Es laden ein: Die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen in Kooperation mit Bildung vereint e.V., Förderverein Gothaer Tivoli e.V., KommPottPora e.V. und Verein für Stadtgeschichte e. V. - Der Eintritt ist frei. Aufgrund der Pandemiebedingungen ist eine Voranmeldung zu dieser Veranstaltung erforderlich. Sie erhalten eine Bestätigung mit Informationen zu den dann gültigen Bedingungen für Veranstaltungen in geschlossenen Räumen.
Bitte melden Sie sich per Mail bei der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen an:
LZT_PF@tsk.thueringen.de