Feste, Führungen

Thüringer Schlössertage 2022 – Aufgeblättert! Von der Kanzlei zur Hofbibliothek

Wann:
Freitag, 03.06.2022 - Montag, 06.06.2022
10.00 Uhr - 17.00 Uhr
Veranstalter:

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Telefon: 03621 - 82 34 0

Wo:
Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha

Eindrucksvolle Schlösser, blühende Gärten, historische Theater, erlesene Sammlungen – Thüringen bewahrt ein unvergleichliches Kulturerbe, das jährlich zahllose Besucher begeistert. In keinem anderen Landstrich Deutschlands liegen die ehemaligen Fürstenresidenzen mit ihren herausragenden Sehenswürdigkeiten so eng beieinander. Unter dem Dach der „Schatzkammer Thüringen“ präsentieren die Schlösser ihre Schätze. Jedes Jahr an Pfingsten feiern sie gemeinsam die Thüringer Schlössertage, um Gästen aus nah und fern die leuchtende Pracht der Fürstenhöfe lebendig vor Augen zu führen.

www.schloessertage.de

Pfingstsamstag, 4. Juni 2022

10 bis 13 Uhr – »Aufgeblättert!« – Gotha: Eine Stadtgeschichte mal aus einer anderen Perspektive‘
Ob als Einzelblatt oder als Drucke in historischen Büchern für immer verewigt, stellen Grafiken u. a. eine gute Geschichtsquelle für die Wissenschaft dar. Im Gedenken an das Ende der Grumbach‘schen Händel (1566/1567) vor 455 Jahren, lassen wir das Ereignis auf diesen einzigartigen Bilddokumenten Revue passieren. Damals wurde die Burg Grimmenstein, der Vorgängerbau des Friedensteins, zerstört.
Führung mit Präsentation
Heike Faber-Günther
Schloss Friedenstein, 3. OG Westturm

10 bis 17 Uhr – Kalligrafie & Orientalia – Eine Mitmach-Station.
Mehr als 3.500 Bände, darunter ein UNESCO-Weltdokumentenerbe, umfasst die orientalische Handschriften-Sammlung der Forschungsbibliothek Gotha. Sie ist damit die drittgrößte ihrer Art in Deutschland. Mit der Kunst des zeichnerischen Schreibens nähern wir uns auf ästhetische Weise verschiedenen orientalischen Schriftkulturen.
In Kooperation mit der Weimarer Mal- und Zeichenschule e. V.
Nadine Wehrli, Dr. Feras Krimsti, Dr. Christoph Mauny
Schloss Friedenstein, 1. OG, Tapetenzimmer

13 & 15 Uhr – Geheim! Geheim! Das Geheime Archiv von Schloss Friedenstein
Nicht allzu häufig hat man Gelegenheit, einen Blick in das Geheime Archiv von Schloss Friedenstein zu werfen. Was ist ein Archiv? Was macht es so geheim? Warum war es genau dort und was passierte hier? Für kleine und große Schlossgäste geeignet. (ca. 30 min)
Führung, Treffpunkt: Schlosskasse
Uwe Adam

14 Uhr – »Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor.«
Vor über 200 Jahren legte Herzogin Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg ihre Privatbibliothek im Nordflügel an. Nach ihrem Tod wanderten die etwa 3.600 Schriften, zu erkennen an den goldfarbenen Initialen „LD“, in die Herzogliche Bibliothek im Ostflügel. Zu ihren papiernen Schätzen zählen sehr viele Werke Voltaires, darunter auch von der Zensur verbotene. Die Privatbibliothek diente der „Philosophin“ nicht nur zur Zerstreuung, sondern vor allem zur Diskussion in ihren Salons und als Arbeitsinstrument – genutzt wohl auch von Monsieur Voltaire selbst, der fünf Wochen Gast des Hofes war. Wir gehen auf Spurensuche im Schloss.
Führung, Treffpunkt: Schlosskasse
Sandra Gerlach

17 Uhr – »SHAKESPEARE – Nachtheller Tag, du bist mein Traumgesicht.«
Schauspiel mit Musik mit Cora Chilcott
Texte von William Shakespeare (1564–1616)
Lieder von John Dowland (1563–1626)
Die geheimnisvollen Sonette Shakespeares gaben durch die Jahrhunderte zu vielen Spekulationen Anlass und fanden einmal mehr auch in Oscar Wilde ihren Bewunderer und Deuter. Aber an diesem Abend geht es nicht darum, wen Shakespeare mit dem schönen jungen Mann, dem Dichterrivalen und dem „Weib von düstrem Glanz“ wohl gemeint haben könnte und welchen erotischen Neigungen er frönte – es geht vielmehr um die Schönheit seiner Lyrik an sich, um die Zeitlosigkeit ihrer Aussage und um eine Annäherung mittels Interpretation, wobei das Ambivalente, das durch die verschiedenen Adressaten der Lyrik entsteht, besonders reizvoll erscheint.
Ort: Schloss Friedenstein, Festsaal
 

Pfingstsonntag, 5. Juni 2022

10 bis 13 Uhr – Zwischen Buchdeckeln – Verborgene Schätze im Kupferstichkabinett
Die Kuratorin des Kupferstichkabinetts blättert und zeigt die Schätze aus ihrer Sammlung und beantwortet gern Fragen.
Kuratorinnenführung
Dr. Ulrike Eydinger
Schloss Friedenstein, 1. OG, Tapetenzimmer

11, 13 & 15 Uhr – Geheim! Geheim! Das Geheime Archiv von Schloss Friedenstein (siehe Samstag)
Führung, Treffpunkt: Museumskasse
Uwe Adam

14 Uhr – »Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor.«
Auf Spurensuche nach der Privatbibliothek der Herzogin Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg im Schloss (siehe Samstag).
Führung, Treffpunkt: Museumskasse
Sandra Gerlach

18 Uhr – Pfingstkonzert mit dem ‚Artist in Residence‘ der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach Avi Avital*
Es erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Avner Dorman, Bela Bartok, Sulkhan Tsindzadze und Avi Avital.
Ausführende: Avi Avital (Mandoline und Leitung), Alexej Barchevitch (1. Konzertmeister der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach, Solovioline)
Schloss Friedenstein, Festsaal
 

Pfingstmontag, 6. Juni 2022

10, 11 & 13 Uhr – »Aufgeblättert!« – Das größte Bilderbuch des 16. Jahrhunderts: der Gothaer Tafelaltar
Kuratorenführung
Dr. Timo Trümper und Gunter Rothe
Herzogliches Museum

14 Uhr – »Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor.«
Auf Spurensuche nach der Privatbibliothek der Herzogin Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg im Schloss (siehe Samstag).
Führung, Treffpunkt: Museumskasse
Sandra Gerlach

Sonderaktion: Voltaire-Voltaires. Hörbuch-Installation von Voltaires „Candide“ auf Schloss Friedenstein

3. bis 6. Juni 2022, 10 bis 17 Uhr
Schloss Friedenstein, Festsaal
begleitender Kurzvortrag (15 min): 3.6., 14 und 15 Uhr (Dr. Christoph Mauny)

Ende April 1753 macht es sich die Berühmtheit des 18. Jahrhunderts für einen Monat auf Schloss Friedenstein bequem: Voltaire in Gotha! Als der Dramaturg und Philosoph im Zuge des Zerwürfnisses mit Friedrich dem Großen aus Preußen flieht, reist er über Leipzig nach Gotha zu seiner engen Verbündeten Herzogin Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg.

Als eines seiner prägendsten Werke ist „Candide ou l’optimisme“ („Candide oder die beste aller Welten“) in die Literaturgeschichte eingegangen. In der Satire setzt sich Voltaire auf ironische Weise mit dem Theodizee-Problem auseinander: Wie lässt sich angesichts des Übels in der Welt Existenz, Allmacht und Güte Gottes rechtfertigen? Im Gegensatz zum Autor hielt die aufgeklärte Gothaer Absolutistin am gottesfürchtigen Prinzip des „Alles ist gut“ fest. Voltaire ließ es sich deshalb nicht nehmen, die Ereignisse des Siebenjährigen Kriegs, die auch vor Gotha nicht haltmachten, süffisant als Einbruch der Realität in jenem „besten aller möglichen Wohnsitze“ zu bezeichnen. Die bis zur Karikatur stilisierte Figur des naiven Lehrers Pangloss in seinem „Candide“ hat Voltaire mit Wesenszügen der Gothaer Herzogin gezeichnet. Zu den diesjährigen Thüringer Schlössertagen laden daher auf Schloss Friedenstein Voltaire-Sessel zum Lauschen und Verweilen ein.

Sonderausstellung: „Bücher bewegen. 375 Jahre Forschungsbibliothek Gotha“

10. April bis 19. Juni 2022
Schloss Friedenstein, Spiegelsaal

Die Ausstellung geht der bewegten Geschichte der Forschungsbibliothek Gotha, der Herkunft der Bücher sowie Schreib- und Gedankenbewegungen ihrer Lesenden nach. Sie erzählt Gothaer Buch- und Bibliotheksgeschichte(n) von der Bibliotheksgründung 1647 bis in das 21. Jahrhundert. Sie zeigt Kostbarkeiten und Kuriositäten, stellt bibliothekarischen Alltag vor und widmet sich den Umbrüchen in der Bibliotheksgeschichte aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Eintritt

Friedenstein-Karte (alle Museen inkl. Führungen): 10,00 € (ermäßigt 4,00 €)

Einzelkarte Herzogliches Museum (inkl. Führungen): 5,00 € (ermäßigt 2,50 €)

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben regulär freien Eintritt